E-Learning gehört zur Grundbildung

Wohin mit dem Wissen?

Wir sind immer noch mitten im Informationszeitalter. Wissen ist also fast überall digital abrufbar und das so einfach wie nie zuvor. Die Herausforderung ist dafür umso mehr die Organisation und das relevante Know-how zu selektieren. Besonders wichtig ist die Weitergabe von Wissen auch in modernen Arbeitskulturen mit flachen Hierarchien. Es sollte nicht alles von einzelnen Playern abhängig sein, welche dadurch Arbeiten anderer machen müssen. Viel effizienter ist es, wenn das Wissen auch innerhalb einer Organisation gebündelt wird und alle darauf zugreifen können. Zum Beispiel mittels E-Learning.

Genau zu diesem Thema durften wir im letzten Jahr an einem Projekt mit der Technische Fachschule Bern (TF Bern) arbeiten. Und zwar beginnt es dort schon ganz früh in diesem Wissenstransfer. Die Auszubildenden sollen bereits im Unterricht regelmässig Erklärvideos erstellen und selbst auf eine einfache Art ihr gelerntes Know-how mit anderen teilen können. Das ist in diesem Fall von Vorteil, da verwandte Berufe mit dem eignen der Auszubildenden nähergebracht werden sowie das Wissen innerhalb der Klassen gestärkt wird. Nebst einem grossen Wissenspool innerhalb der Schule ist dies aber auch für zukünftige Arbeitgeber interessant, da zum Beispiel neue Mitarbeitende rasch und personalsparend eingearbeitet werden können. Dazu müssen viele Prozesse nur einmal auf Video aufgenommen werden, worin die Auszubildenden bereits in der Ausbildung Erfahrung sammeln. Das geht so weit, dass dies sogar im Lehrplan verankert wird.

Vorstellung Erklärvideo E-Learning
Ein Screenshot aus einem Beispiel-Erklärvideo, in dem Kim die Belichtungsarten aufzeigt.

Was braucht es für interne Erklärvideos, also E-Learning?

Je komplizierter die Umsetzung von Erklärvideos für die Auszubildenden ist, desto weniger werden sie es wie gewünscht umsetzen. Die Voraussetzungen müssen also sehr gering sein mit dem Fokus auf dem Inhalt und nicht auf der Videoqualität. Die Kamera aus der Hosentasche reicht dafür in der Regel. Das Handy bietet technisch grundsätzlich alles, was es braucht. So haben wir diverse Leitfäden erstellt, in denen der Fokus auf die inhaltliche Strukturierung gelegt wird. Einen Leitfaden gibt es für die Auszubildenden zur inhaltlichen Planung aber auch für die Lehrpersonen zur Überprüfung von gewissen Kriterien. Damit ein roter Faden durch alle individuell erstellten Videos bestehen bleibt, gibt es im Leitfaden eine Auswahl von drei Videoarten. Diese können dynamisch am Ort des Geschehens aufgenommen werden, in einem unabhängigen Raum mit Flipchart / Zeichnungen oder mit einer Präsentation auf dem Computer.

Zu allen Schritten der Erstellung von einem Erklärvideos, also zum Filmen, zum Schneiden sowie Bereitstellen haben wir selbst Erklärvideos für die Auszubildenen erstellt. In einer ersten Phase werden Erfahrungen auf Basis bestehender Software in der Schule gesammelt und noch relativ einfach mit PDF Formularen sowie MS Streams gearbeitet. In Zukunft könnte daraus aber auch eine komplette digitale E-Learning Plattform entstehen.

Leitfaden E-Learning

Kleiner Ausschnitt aus dem Leitfaden mit den diversen Videoarten zur Auswahl. Dazu gibt es ein Beispielvideo.

Wir sind überzeugt, dass dies ein grosses Potenzial in Zukunft darstellt und arbeiten fleissig weiter an neuen weiteren internen Lösungen für Wissenstransfer und Bündelung von Know-how. Wenn dieses Thema für dich interessant ist und du mehr darüber erfahren möchtest, melde dich gerne bei uns: https://calendly.com/nicolasjossi/besprechung

Nützliche Links auf unserer Webseite:
– E-Learning: Wissensaufbau

Sharing is caring ❤️

Email
WhatsApp
LinkedIn

Weitere Beiträge 📝

Content

Imagefilm zu 125 Jahre Baumat AG

Wozu ist dieser Imagefilm gedacht? Eine stolze Zahl, ganze 125 Jahre Firmengeschichte prägen die Baumat AG aus Wichtrach. Für ihr Jubiläumsevent braucht es einen würdigen

weiterlesen

Mit wem möchtest du

einen Termin?

Marc Deriaz

Sales
Kampagne
Digital Marketing

Nicolas Jossi

Live-Video
Motion Design
Videoproduktion